Beratung und Therapie
Während es in der BERATUNG um die Unterstützung in allgemeinen oder auch thematischen Lebensfragen, Entscheidungen oder Alltagsproblemen geht und eher auf konkrete Handlungsstrategien fokussiert, ist THERAPIE bei tiefgreifenden Problemen und komplexeren Themen, die manchmal auch deutliche Einschränkungen im täglichen Handeln und Erleben mit sich bringen, angezeigt. Beratungsprozesse sind oft kürzer, eine Therapie geht meist mehr in die Tiefe und ist längerfristig angelegt, um nachhaltige Veränderung und Entwicklung anzustossen.
Neben den klassischen Einzelsitzungen können Beratungs- und Therapieprozesse auch für Paare, Familien oder Gruppen angeboten werden.
Die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen werden individuell vereinbart und nach Bedarf angepasst.
Einzelgespräche
In Einzelsitzungen kann es um sehr unterschiedliche Entwicklungs- oder Veränderungsbedürfnisse gehen.
Wenn Sie unzufrieden oder stark belastet sind, unter bestimmten Symptomen leiden, oder wenn Sie das Gefühl haben, sich selbst, Ihre Ziele und Ihre Werte aus den Augen verloren zu haben, kann eine Beratung oder Therapie im geschützten Raum Sie unterstützen, sich neu zu sortieren, Klarheit zu gewinnen und wieder mit Freude und Kraft Ihr Leben bedürfnisgerecht zu gestalten.
Dabei geht es immer wieder auch um die Beziehung zu und den Umgang mit sich selbst und der Umwelt. Für günstige Veränderungsprozesse sind die Stärkung innerer Ressourcen sowie die Förderung von (Selbst-) Vertrauen, Selbstwert, Eigeninitiative und eines Gefühls der Sinnhaftigkeit notwendig. So entwickelt sich die Fähigkeit zur Wahrnehmung und Würdigung innerer Vorgänge und Bedürfnisse, eine größere Stabilität und positive Selbstbeziehung sowie ein höheres (Selbst-) Bewusstsein.
Für eine Neuorientierung in einer Findungsphase oder bei sehr klar eingegrenzten Fragestellungen können schon eine einzige oder einige wenige Sitzungen ausreichend sein, um mit Hilfe eines Blickes von außen neue Lösungen zu finden. Bei einer grundlegenderen Suche nach Unterstützung oder einer komplexeren Thematik sind meist Gespräche über einen längeren Zeitraum sinnvoll.
Paargespräche
Paare suchen Beratung in aktuellen Krisen, in Entscheidungs- oder Trennungssituationen, bei Schwierigkeiten oder Eskalationen durch alltägliche Überforderung, bei Entfremdung, bei gestörter oder als dysfunktional erlebter Kommunikation.
In der Paarberatung lassen sich eingefahrene Interaktionsmuster verändern und neue Sichtweisen und Ideen entwickeln. Die Ausrichtung liegt auf einer lebendigeren, vertieften Beziehung, in der das gegenseitige Verständnis in der Partnerschaft gefördert wird. Die aktuelle Problematik wird im Kontext der Lebensumstände der Partner betrachtet, verbunden mit der gemeinsamen Geschichte des Paares sowie mit den jeweiligen Erfahrungen aus der Herkunftsfamilie, die in die aktuelle Beziehung mit einfließen. Dann gilt es, die Möglichkeiten, die in der aktuellen Krise stecken, zu nutzen und neue gemeinsame und für beide Partner befriedigende Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
Paargespräche und Einzelgespräche sind miteinander kombinierbar.
Kinder, Jugendliche, Eltern
Probleme in der Entwicklung, in der Schule, mit den Eltern oder mit Gleichaltrigen stellen sowohl für Eltern als auch für Kinder oftmals eine große Belastung dar. In der Beratung können elterliche und kindliche Stärken herausgearbeitet und gefördert werden. Im geschützten Raum werden – meist spielerisch – Belastungen aufgezeigt und bearbeitet. So können neue Verarbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt werden.
Die Hilfestellungen richten sich sowohl an die Kinder als auch an die Eltern. Die Beziehungen zwischen Kindern und Eltern werden dabei immer respektiert und im Positiven bestärkt.
Krisenintervention und Stressbewältigung
Stress im Alltag und Herausforderungen durch Krankheit, Verlust oder andere schmerzhafte Erfahrungen sind ein unvermeidbarer Teil unseres Lebens.
Bei akuten Belastungen und hohem Stressniveau kann das gezielte Erlernen von Stressbewältigungsstrategien helfen, Stress zu reduzieren, sich innerlich zu stabilisieren und auch in stressbelasteten Lebensumständen innere Ruhe, Stabilität und Klarheit zu finden.
Für gezielten Stressabbau und zur Verbesserung der Selbst-Regulierung bietet unser Team ein ausgearbeitetes, auf individuelle Erfordernisse abgestimmtes Behandlungsangebot, das verschiedene Ansätze miteinander kombiniert. Neben dem Erlernen verschiedener körperorientierter Entspannungsverfahren (z.B. Progressive Muskelentspannung, Atemübungen, Somatic Experiencing) sind konzentrative Übungen, Übungen mit inneren Bildern, wie sie in der Traumatherapie angewandt werden sowie meditative Übungen aus dem Yoga oder dem Zen sehr hilfreich.
Darüber hinaus können in einer umfassenderen Beratung auch das Erlernen von spezifischen Stressbewältigungsstrategien und von Konfliktmanagement sowie das Erarbeiten neuer Problemlösungsstrategien enthalten sein. Ein solches spezifisches “Stress-Coaching” dient zudem der Vorbeugung von stressauslösenden Umständen und bietet einen Weg zu neuen Entwicklungsmöglichkeiten.
Supervision
Supervision ist eine Beratungsmethode, die in beruflichen Kontexten eingesetzt wird. Sie dient dazu, berufliches Handeln zu reflektieren, Handlungskompetenzen zu erweitern sowie die Qualität der Arbeit zu verbessern.
Dabei geht es um die Unterstützung und Entlastung in herausfordernden Situationen, professionelle und persönliche Weiterentwicklung, sowie Umgang mit Belastungen und Konflikten im beruflichen Kontext.
Neben Einzel- und Gruppensupervisionen für Fachkräfte insbesondere aus therapeutischen, medizinischen und sozialen Berufen bieten wir auch Teamsupervisionen zur Reflektion der gemeinsamen Arbeit sowie zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit im Team.
Seminare, Fort- und Weiterbildung
Die Seminare und Fortbildungen richten sich an Körper-, Psycho- oder Traumatherapeuten sowie Fachkräfte in sozialen Berufen, die ihre persönlichen Stärken und (Beziehungs-) Fähigkeiten weiterentwickeln und ihr berufliches Handwerkszeug verfeinern möchten.
Die themenspezifischen Workshops ermöglichen vertiefte Einsichten für die Arbeit und den Umgang mit Klienten. Durch das achtsame Erkunden eigener Themen und Erfahrungen entwickeln und erleben die Seminarteilnehmer neue Wege, mit sich selbst und anderen in Verbindung zu treten und diese Fähigkeiten in ihr persönliches und berufliches Leben zu integrieren.
Die Weiterbildungen finden am Institut für Systemische Therapie und Beratung (IST) Berlin unter dem Dachverband der Systemischen Gesellschaft (SG) statt und richten sich an Systemische Psychotherapeuten in Ausbildung.
ELEVATE Retreats
Unsere Retreats bieten auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Erfahrungen für persönliches Wachstum, mentale Gesundheit und Bewusstseinserweiterung. Wir kombinieren pflanzenbasierte Heilmethoden, Körperarbeit und Meditationspraktiken mit herkömmlichen therapeutischen Methoden und schaffen so einen ganzheitlichen Ansatz für körperliche, mentale und geistige Transformation.
Die Retreats können sowohl im Einzelsetting als auch in Gruppen organisiert werden.